Aus der Redaktion
Der letzte Newsletter des Jahres 2020 wird etwas anders sein als die Bisherigen. Zum Einen übernimmt die Redaktion dieses Mal das Vorwort vom Vorstand. Wir wollen dies nutzen und uns bei allen unseren Leser*innen bedanken, die uns während des Jahres und auch nach der Umstellung die Treue gehalten haben- die Umstellung in der Vereinssoftware, sowie die Umstellung im Redaktionsteam. Wir wollen uns sehr herzlich bei Allen bedanken, die die Beiträge für den Newsletter in diesem Jahr geschrieben haben. Stellvertretend für alle geht der Dank an Anh und Maximilian, die für diese Ausgabe Texte geliefert haben. Einen großen Dank auch an Bettina, die dafür sorgt, dass die kleinen Fehler in den Originaltexten nicht bei euch landen.
Zum Anderen ist diese „Sportliche Vielfalt“ inhaltlich etwas anders. Nach einem Monat mit totalem Stillstand im Sport und keinem Ende in Sicht, gibt es nicht viel aus den Sparten und dem Vorstand zu berichten. Umso mehr freuen wir uns über den detaillierten Bericht der Sparte Yoga. Der Beitrag der Fußballfrauen stammt zwar noch aus dem Oktober, aber in diesen Zeiten freuen wir uns umso mehr über Nachrichten von Erfolgen und Torschützenköniginnen. Team München möchte neue Büroräume und braucht eure Hilfe auf der Suche. ABSEITZ Stuttgart hat ein kostenloses online Fitness Angebot entwickelt, dass auch von unseren Leser*innen genutzt werden kann. Abgerundet wird dies mit Berichten von Melodiva, dem CSD München, einer Paarstudie und einem Sonderangebot eines persönlichen Trainers für unsere Mitglieder und Leser*innen.
Die Redaktion wünscht euch allen eine schöne Adventszeit und frohe Feiertage mit euren Freund*innen und Familien. Bleibt gesund, bleibt uns treu und wir wünschen, dass uns das neue Jahr 12 Monate mit Sport bescheren wird.
Euer Björn und André
PS: Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Beiträge. Schreibt bitte an newsletter@teammuenchen.de
Vielen Dank.
I. Fußballfrauen überzeugen in der Liga
Als Experiment ist die SG Team München/TSV Turnerbund dieses Jahr in den Spielbetrieb gestartet. Das erst in die Rückrunde gestartete Team hatte keine große Erwartung und überraschte daher umso mehr mit einem dritten Platz in der Tabelle nach vier Siegen (0:5, 5:1, 0:7 und 3:0). Stürmerin Sina Heiser schaffte es dabei auf Platz 1 der Torjägerinnenliste. Bei nur einem Gegentor hat auch die Defensive sehr gute Arbeit geleistet. Wir hoffen im nächsten Jahr an unsere Erfolge anzuknüpfen und freuen uns darauf, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen.
II. Yoga bei Team München mit Maximilian
Die starke Zunahme der Mitgliederzahl in der Yoga-Sparte bei Team München bestätigt das Interesse an Yoga auch bei Sportlerinnen und Sportlern. Woran liegt das? Umfragen bestätigen: Immer mehr Sporttreibende schätzen es, neben dem Körpereinsatz im sportlichen Wettkampf, z.B. beim Fußball, beim Basketball oder Tennis – um nur einen kleinen Teil der 20 Sportarten bei Team München zu nennen – auch ganz bewusst Entspannung und Meditation genießen zu können. Diese Entspannung wiederum fördert die Motivation und Leistungsbereitschaft bei aktiven, körperlich anstrengenden Sportarten und setzt Energie frei, die im Wettbewerb erfolgreich umgesetzt werden kann.
Dabei kann Yoga auch durchaus anstrengend sein, je nachdem, wie es die Yogis und Yoginis angehen. In unseren Yoga-Abenden beginnen wir mit Entspannung pur, für uns ganzheitlich orientierte Menschen natürlich in allen drei Bereichen – Körper, Geist und Psyche. Dann folgt die Atemübung mit bewusstem und tiefem Ein- und Ausatmen, denn die Atmung verbindet uns in rhythmischer Weise mit unserer Umgebung, wie unser Yogalehrer Maximilian nie zu betonen vergisst. Anfangsentspannung und Atemübung dauern zusammen ca. 30 Minuten.
Und dann geht’s los: Jetzt ist der Körper dran, wenngleich natürlich immer auch die Atmung beobachtet und betont wird. Mehr zu den Körperübungen kann hier nachgelesen werden:
https://www.teammuenchen.de/yoga#koerperuebungen
Maximilian betont nachdrücklich: Yoga ist auch eine Übung in Entschleunigung. Niemals geht es um schneller, höher, weiter. Vielmehr in Verbindung mit der Atmung um „so langsam, konzentriert und achtsam wie möglich“. Yoga-Wege, bei denen die Leistung im Mittelpunkt steht, wie zum Beispiel bei Sport-Yoga oder Power-Yoga, zählt er nicht zum Yoga im ursprünglichen Sinn. Dieser körperbetonte Teil des Yoga-Abends dauert etwa 45 Minuten.
Abgeschlossen wird ein Yoga-Abend durch die 15-minütige meditative Schlußentspannung: Sie wird meistens mit einer Text-Meditation eingeleitet und von entspannender Musik begleitet.
Häufige gestellte Fragen sind: 1. Welchen Yoga macht ihr bei Team München? Und 2. Was kostet die Teilnahme an den Yoga-Abenden? Die Antworten zu den Fragen können hier nachgelesen werden:
https://www.teammuenchen.de/yoga#antworten
Inzwischen werden die Yoga-Abende mit im Durchschnitt 12 bis 15 Teilnehmenden etwa zur Hälfte von einem festen Kreis von Teilnehmer*innen besucht. Selbstverständlich gibt es außer einem stabilen Gesundheitszustand keine weiteren Zugangsvoraussetzungen.
Leider hat die Covid 19-Pandemie auch für Yoga bei Team München eine unerfreuliche Unterbrechung gebracht. Bis auf weiteres können demnach keine Yoga-Abende angeboten werden, die zuletzt in der Schulturnhalle an der Schwanthalerstrasse stattfanden. Den Teilnehmer*innen wurde empfohlen, auf die schriftlichen Anleitungen von Maximilian aus der Unterbrechung der Yoga-Abende in der ersten Corona-Welle zurückzugreifen bzw. sich geeignete Online-Angebote auszusuchen. Als wesentlichen Nachteil von Online-Lösungen sieht unser Yoga-Lehrer die fehlenden Möglichkeiten persönlicher Anleitung und individueller Hilfestellung bzw. Korrekturen an.
Unabhängig davon hält unser Yoga-Lehrer das Angebot von ABSEITZ Stuttgart e.V., einem mit unserem Team München e.V. vergleichbaren Sportverein mit online-Angeboten auch für Yoga-Interessierte und Yoga-Erfahrene für sehr interessant. Näheres hierzu im nächsten Punkt dieses Newsletters.
So bleibt die Hoffnung, dass möglichst bald wieder die bewährte Möglichkeit der Yoga-Abende angeboten werden kann.
Gerne können jetzt schon Fragen an unseren Yoga-Lehrer Maximilian gerichtet werden, am besten unter yoga@teammuenchen.de
III. OnFit (Sport online) kostenfreies Angebot von ABSEITZ Stuttgart
Schon beim ersten Lockdown hat der queere Sportverein ein Online Sportangebot entwickelt. Dieses wurde mit dem zweiten Lock-down wieder reaktiviert und Anfang Dezember geht es schon in die fünfte OnFit Woche und nahezu alle Trainer*innen der "ersten Staffel" sind wieder mit am Start. 9 Angebote an 6 Tagen und für jedes Fitness Level ist etwas dabei. Gerne stellen wir Euch unser aktuelles OnFit Programm und unsere fabelhaften Trainer*innen hier vor:
Das komplette Programm im Detail, mit allen Links zur Anmeldung findet ihr auf unserer Abseitz Homepage unter:
https://www.abseitz.de/sportangebote/onfit-sport-online.html
Nicht vergessen:
OnFit ist für alle da - Mitglieder und Nicht Mitglieder. Jeder und Jede ist willkommen.
IV. Neue Büroräume gesucht!
Wer sucht:
Team München, Münchens und Bayerns großer, schwul-lesbisch-transgender-hetero Sportverein mit derzeit über 800 Mitgliedern.
Wo:München Glockenbachviertel – Ludwigvorstadt – Isarvorstadt und Umgebung.
Wann: ab 1.05.2021
Was:
V. Verschiedenes
|
Datenschutzerklärung
Für unseren Newsletter gelten die Datenschutzbestimmungen von Team München e.V. Diese sind einzusehen unter www.teammuenchen.de/Datenschutz.
Team München Newsletter hier ABMELDEN